Glücksliga und 1. FC Köln

Neues Handballangebot für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung

Der 1. FC Köln hat in seiner Handball-Abteilung ein neues Angebot für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung geschaffen: Die Kölschen Glückskinder., ein neues Sportangebot für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung. Gefördert wird das Projekt von der Glücksliga. Ziel dieser Initiative ist es, positive Gemeinschaften aufzubauen, in denen behinderte Kinder und Jugendliche die Möglichkeit haben, ihrem Lieblingssport nachzugehen, genau wie andere Kinder auch. Die Glücksliga ist deutschlandweit tätig und fördert Mannschaften. Zur Übersicht.


Neues Fortbildungsangebot des Kölner FASD-Fachzentrum

FASD-Fachfamilie werden

Ausgebucht

Als Beratungsträger im Pflegekinderwesen hat das Kölner FASD-Fachzentrum ein neues Fortbildungs-Angebot entwickelt, das sich konkret an Pflege- und Adoptivfamilien richtet. Kern dieser Fortbildung ist das Kölner Handlungskonzept für FASD von Susanne Falke. Mit seinen heilpädagogischen Grundsätzen orientiert sich das Kölner Handlungskonzept für FASD gezielt an den Folgen der neurologischen Schäden wie Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen und Störungen der Exekutiven Funktionen. Beides wirkt sich erheblich auf das Zusammenleben in der Familie aus. In der Fortbildung erfahren die Teilnehmenden neue Herangehensweisen und lernen passende Werkzeuge kennen und anwenden, um vom Reagieren ins Agieren zu kommen – und somit ihren Kindern ein positives entwicklungsförderndes Umfeld bieten zu können. Ergänzende Themen wie sozialrechtliche Versorgung, Selbstfürsorge und Ressourcenstärkung runden das 4-teilige Schulungskonzept ab. Die neue Fortbildung startet im Januar 2025 und ist bereits ausgebucht.

Das Kölner Handlungskonzept für FASD ist eine Weiterentwicklung des bisherigen pädagogisch-therapeutischen Handlungskonzeptes zum Umgang mit Menschen mit FASD, wie es in dem Wegweiser „Ein Pflegekind mit FASD – und glücklich“  von Susanne Falke und Sabine Stein beschrieben ist.


Leipziger Erklärung

Behindertenbeauftragte von Bund und Ländern fordern verstärkte Anstrengungen für Inklusion

Ende Oktober trafen sich zum ersten Mal die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern gemeinsam mit den Regierungschefinnen und -chefs der Länder zu einem Gespräch in Leipzig. Thema war die Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen und der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Die Beauftragten sind der Auffassung, dass es verstärkter Anstrengungen, Impulse und Instrumente insbesondere in den Bereichen Arbeit und Fachkräfte, Gesundheit, Wohnen und Bildung bedarf. Ihre Forderungen an die Politik haben sie in der „Leipziger Erklärung“ zusammengefasst. Die Forderungen wurden mit einem Beschluss in der Ministerpräsidentenkonferenz aufgegriffen. (Infos s. Anhang)


Online-Seminar am 13. und 27. November 2024

Sexualität von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung

In diesen Workshops soll das häufig noch tabuisierte Themengebiet Sexualität von Kindern und Jugendlichen mit (und ohne) Behinderung gemeinsam erschlossen werden. Mit fachlichen Inputs zu Sexualität von Kindern und Jugendlichen, der

sexuellen Entwicklung in unterschiedlichen Lebensphasen, die Rolle der Bezugspersonen sowie zu dem Spannungsfeld selbstbestimmte Sexualität vs. Gefahren erkennen und begegnen. Dabei soll auch insbesondere Raum für Reflexion, Austausch

und die Beantwortung von Fragen geschaffen werden. Jeweils 19.30 – 21 Uhr. Das Seminar findet im Rahmen des Fortbildungsprogramms des Erziehungsbüro Rheinland, Köln, online statt. Infos und Anmeldung.


Pflegefamilie werden – Ein Weg, der Leben verändert.

Neue Videoreihe gibt persönliche Einblicke in das Leben von Pflegefamilien

„Eine Pflegefamilie ist die älteste Hilfeform, die es in der Geschichte der Menschheit gibt“, sagt Bodo Krimm, Geschäftsführer des Erziehungsbüro Rheinland und Träger des Kölner FASD-Fachzentrums, über die Arbeit von Pflegefamilien und Erziehungsstellen. Zu vielen weiteren Themen und auch sehr persönlichen Erfahrungen mit ihren Pflegekindern berichten Pflegeeltern in der neuen Videoreihe „Pflegefamilie werden. Ein Weg, der Leben verändert.“, die das Erziehungsbüro Rheinland herausgegeben hat.


LVR-Fachtagung am 29. Januar 2025 in Köln

„FASD als lebenslange Herausforderung: Möglichkeiten für ein gutes Aufwachsen in Pflege- und Adoptivfamilien“

Junge Menschen mit FASD erleiden lebenslange Beeinträchtigungen durch die folgenschwere Behinderung. Insbesondere für ihre Bezugspersonen – häufig Pflege- und Adoptiveltern – stellt es eine enorme Herausforderung dar mit den alltäglichen Belastungen zurechtzukommen und spezifische Unterstützung zu erhalten. Mit der Veranstaltung soll Fachkräften im ASD, der Pflegekinderhilfe und der Adoptionsvermittlung einen Überblick über die Beeinträchtigung für die Betroffenen und deren Bezugspersonen ermöglicht werden. Gleichzeitig werden Formen und Zugänge zu gezielten Unterstützungsangeboten vorgestellt. Die Fachtagung findet u.a. in Kooperation mit dem Kölner FASD-Fachzentrum statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Infos, Programm und Anmeldung.


Per Newsletter aktuell informiert

Unser Newsletter informiert regelmäßig und aktuell über Termine, Veranstaltungen, Aktionen und Publikationen sowie alles Wissenswerte rund um FASD. Hier geht’s zur Anmeldung.

Aktuelles

Glücksliga und 1. FC Köln

Handball für Kinder und Jugendliche mit Behinderung.


FASD-Fachfamilie werden

Nachfrage nach Kölner Handlungskonzept für FASD ist groß.


Leipziger Erklärung

Behindertenbeauftrage fordern mehr Anstrengung für Inklusion.


LVR-Fachtagung am 29.1.2025 in Köln
FASD als lebenslange Herausforderung – Möglichkeiten für ein gutes Aufwachsen in Pflege- und Adoptivfamilien.


Pflegefamilie werden – ein Weg der Leben verändert.

Infos und persönliche Erfahrungen von Pflegeeltern. Neue Videoreihe des Erziehungsbüro Rheinland, Köln.


Verfahrenslotse – Wegweiser durch den Jugendhilfe-Dschungel.

Mit Thomas Kronshage, Verfahrenslotse in Wesseling.


Nach oben