EBR-Fachtagung am 9.-10. Mai 2023 aus Köln – Anmeldung jetzt im Ticket-Shop
„Nicht wollen oder nicht können ?“ Wahrnehmungsverarbeitung und Lernen bei FASD & Trauma
Eltern, Fachkräfte, Bezugspersonen, Pädagogen in Kita und Schule fragen sich häufig, warum Gesagtes nicht zuverlässig beim Kind ankommt und in entsprechende Handlungen umgesetzt wird – trotz mehrfacher Wiederholungen und Erklärungen. Gestern ging es doch noch! Stattdessen drohen Situationen zu eskalieren, das Kind blockiert und es folgen emotionale Impulsdurchbrüche. Woran kann es liegen?
Dieser Frage widmet sich die nächste Fachtagung des Erziehungsbüro Rheinland (EBR) im Mai. Dabei spielt das Thema Wahrnehmung und ihre Verarbeitung eine herausragende Rolle. Alkoholbedingte Hirnschädigungen oder auch neurologische Veränderungen durch frühkindliche Traumatisierungen beeinträchtigen häufig die Wahrnehmung der Umwelt sowie die Verarbeitung der Wahrnehmungsreize. Die Folge: Es kommen Dinge anders an als bei einer intakten Wahrnehmungsverarbeitung, die Behinderung und Einschränkung macht sich „von innen“ bemerkbar. Somit ist auch die Basis für gelingendes Lernen erheblich beeinträchtigt. Aus vermeintlichem Nicht-Wollen wird Nicht-Können.
Wahrnehmungsverarbeitung als Tor zur Welt
Doch wie kommt die Welt überhaupt in den Kopf? Welche Bedeutung haben Beziehung und Bindung für erfolgreiches Lernen? Und welche Chancen liegen darin, Betreute entsprechend ihrem emotionalen Entwicklungsalter zu betreuen? Zu diesen Themen sowie einer breiten Palette spannender Workshop-Themen werden Fachleute auf der EBR-Fachtagung informieren und diskutieren.
Großer Praxis-Teil am zweiten Veranstaltungstag
Neu im Veranstaltungskonzept ist der große und differenzierte Praxis-Teil am zweiten Tag. Es finden insgesamt acht parallele Workshops zu spannenden Themen statt. Damit kommt das EBR den Wünschen zahlreicher Teilnehmenden nach, mehr aus der Praxis zu erfahren und zu lernen. Jede:r Teilnehmende hat dabei Gelegenheit, an zwei Workshops hintereinander teilzunehmen. Die Workshops werden nach der Pause wiederholt.
Infos & Formales
Die Veranstaltung findet online statt. Anmeldungen und Buchungen sind nur im Ticket-Shop möglich. Die Tagungsunterlagen werden per Post zugesandt. Die Teilnehmenden erhalten kurz vor der Veranstaltung den Online-Link per Mail.
Inklusiver Songwriter-Workshop für Jugendliche in den Osterferien
Noch Restplätze frei vom 3.-6. April 2023 in Köln
Dieses inklusive musikpädagogische Angebot richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren. An vier Tagen schreiben die Jugendlichen partizipativ einen Text und produzieren einen Song, der ihre Bedürfnisse repräsentiert. Unterstützt und begleitet werden die Teilnehmenden von Musikpädagogen und qualifizierten pädagogischen Fachkräften mit einem Betreuungsschlüssel von 1:3. Untergebracht ist die Gruppe gemeinsam mit dem Betreuerteam in einer Jugendherberge im Herzen von Köln. Ziel der Gruppe ist es, gemeinsam fair und wertschätzend miteinander umzugehen und alle an dem Gruppenprozess zu beteiligen. Initiatoren dieses Workshop-Angebotes sind das Erziehungsbüro Rheinland gGmbH mit seinem FASD-Fachzentrum sowie Fairstärken eV, beide Köln. Informationen und Ausschreibung anfordern unter info@fasd-fz-koeln.de .
Bundessozialgericht
Behinderungsbedingte Mehrkosten bei Freizeit – und Ferienmaßnahmen sind Teilhabe-Leistungen in der Eingliederungshilfe
Kleine und große Menschen mit Behinderung haben in der Freizeit- und Feriengestaltung besondere Bedarfe hinsichtlich Assistenz, Betreuung oder auch Hilfsmittel. Ferien-Fahrten beispielsweise mit den Pfadfindern oder Zeltlager der Kirchengemeinde scheiden meistens aus, aufgrund der Gruppengröße, des Betreuungsschlüssels, des Settings insgesamt. Kinder und Jugendliche mit Behinderung sind auf inklusive, betreuungsintensivere Angebote angewiesen, die somit auch höhere Teilnahme-Kosten verursachen. Mit der Entscheidung des Bundessozialgerichtes steht nun fest, dass diese behinderungsbedingte Mehrkosten (Betreuungskosten für Assistenz, Freizeitassistenz) im angemessenen Rahmen als Teilhabeleistung durch die Eingliederhilfe zu tragen sind.
Studienprojekt „Entscheidungsfindung im Dialog“
Die TH Köln sucht junge Volljährige und Elternteile, die sie rechtlich betreuen, für die Teilnahme an dieser Studie. Selbständig werden und Selbständigkeit unterstützen – unter diesen Gesichtspunkten werden der Betreuungsprozess als auch jeweils Eltern und Volljährige mit Materialien und Reflexionsimpulsen befragt.
Neu: Offener Treff und Peer-Beratung für junge Menschen mit FASD ab 2. Februar in Köln
Mit dieser neuen Freizeit-Gruppe erweitert das Kölner Fachzentrum sein Angebot für junge Menschen mit FASD. Jugendliche und junge Erwachsene mit FASD sind herzlich eingeladen, sich jeden 1. Donnerstag im Monat von 18-20 Uhr in Köln zur treffen. Zum Quatschen, Chillen, und um Leute zu treffen, die einen verstehen. Im Offenen Treff entscheiden die BesucherInnen am Abend entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen, worauf sie Lust haben.
Das Besondere an diesem Offenen Treff ist, dass einer jungen Frau mit FASD die Co-Leitung übernimmt. Melissa ist inzwischen aus der FASD-Peer-Group „Anders anders“ herausgewachsen und teilt ihre Erfahrungen und Wissen gerne mit Gleichgesinnten. Als Selbstvertretende ist sie Ansprechpartnerin für Peer-Austausch und -Beratung. Über dieses Engagement freut sich das Fachzentrum sehr, da hier Empowerment im besten Sinne Früchte trägt und so ein Beispiel für lebendige Inklusion und sozial Teilhabe ist. Kontakt und Info beim Gruppenleiter Bodo Albert.
Zoey
Zoey ist ein reales Kind mit FASD und sechs Jahre alt. Dieses Buch begleitet Zoey durch ihren Alltag und ermöglicht einen liebevollen und einfühlsamen Blick auf ihre Fähigkeiten, Ideen und Wünsche. Das Besondere an diesem Buch: Zoey hat selbst aktiv an der Entstehung des Buches mitgewirkt. Viele Formulierungen stammen von ihr. Entstanden ist dieses Buch im Rahmen des neuartigen Projektes „Auf Spurensuche“ des Erziehungsbüros Rheinland in Köln. Biographiearbeit wird hier mit kunsttherapeutischen Verfahren und Texten umgesetzt. So ist dieses Buch ein Beispiel, wie Kunst Menschen helfen kann, sich in einer komplexen Welt ein Stück besser zurechtzufinden.
Per Newsletter aktuell informiert
Unser Newsletter informiert regelmäßig und aktuell über Termine, Veranstaltungen, Aktionen und Publikationen sowie alles Wissenswerte rund um FASD. Einfach per Mail registrieren lassen.