Lesung am 13. Oktober in Wuppertal

Tim. Ein Leben mit dem Fetalen Alkoholsyndrom

Die Autorin Monika Reidefeld ist unfreiwillig zur FASD-Expertin geworden. In ihrem Buch (edition blaes, 2022) beschreibt sie die familiäre Verzweiflung, aber auch Tims erstaunliche Entwicklung. Mit zum Alter von 32 Jahren ahnte niemand, das ihr Adoptivsohn die Behinderung FASD hat. Mit ihrem Buch möchte sie dazu beitragen, dass diese komplett vermeidbare Behinderung aus einem Nischendasein ins Licht der Öffentlichkeit getragen und somit sichtbar wird. In Kooperation mit der Suchthilfe und dem FASD-Beratungszentrum des Caritasverbandes W/S. Der Eintritt ist frei.


Feinzeichen bei FASD

Können Bezugspersonen Überforderungssituationen von Kindern und Jugendlichen mit FASD im Schul-Alltag frühzeitig erkennen? Was sind mögliche Feinzeichen, die Menschen mit FASD zeigen und wie sollten Bezugspersonen darauf reagieren? Zur Wahrnehmung von Feinzeichen im (Schul)Alltag von jungen Menschen mit FASD findet im Rahmen des EREV-Forum „Schule und Erziehungshilfen“ vom 28.-30 November 2023 ein Workshop des Kölner FASD-Fachzentrums statt, geleitet von Sabine Stein.


FASD-Fachkraft – Neue Fortbildung startet im November 2023

Die nächste Fortbildung zur FASD-Fachkraft mit Ralf Neier und vielen anderen ReferentInnen startet im November 2023 im Vinzenzwerk Handorf eV in Münster. An 18 Fortbildungstagen geht es um Basics wie medizinische und sozialrechtliche Grundlagen bei FASD, um Hilfen und Therapien, und insbesondere auch um die eigene Handlungsfähigkeit – gepaart mit einer guten Portion Humor. Zielgruppe sind Menschen, die Menschen mit einer FASD Diagnose unterstützen oder im täglichen Umgang betreuen oder betreuen wollen. Eine pädagogische Ausbildung ist nicht erforderlich.


Familien stärken
Angehörigenkonferenz: Austauschen. Stärken. Durchatmen!

Familien mit Kindern mit Behinderung sind häufig besonderen Anforderungen ausgesetzt. Der lvkm.nrw knüpft daran an und lädt zur Angehörigenkonferenz am 3.-5. November in Essen ein. Vom Superhelden-Team bis zur Einzelkämpfer*in, alle Angehörigen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung sind willkommen! Es gibt ein vielfältiges Programm: Informationsvorträge und Diskussionsrunden zu rechtlich relevanten Themen, Schule und Arbeit, Workshops zu Empowerment und Selbstfürsorge, Möglichkeiten des Austausches und der Vernetzung.


Per Newsletter aktuell informiert

Unser Newsletter informiert regelmäßig und aktuell über Termine, Veranstaltungen, Aktionen und Publikationen sowie alles Wissenswerte rund um FASD. Einfach per Mail registrieren lassen.

Aktuelles

Nach oben