Jetzt anmelden:

„FASD-Fachfamilie werden“ – Die Behinderung verstehen, Haltung entwickeln und Leben gestalten.

Neu-Auflage der Schulung in 2026

Die Nachfrage für den ersten Durchgang der Schulung „FASD-Fachfamilie werden“ war überwältigend. Daher bietet das Kölner FASD-Fachzentrum auch in 2026 diese Fortbildung an. Das Angebot richtet sich konkret an Pflege- und Adoptivfamilien. Kern dieser Fortbildung ist das Kölner Handlungskonzept für FASD von Susanne Falke. Mit seinen heilpädagogischen Grundsätzen orientiert sich das Kölner Handlungskonzept für FASD gezielt an den Folgen der neurologischen Schäden wie Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen und Störungen der Exekutiven Funktionen. Beides wirkt sich erheblich auf das Zusammenleben in der Familie aus. In der Fortbildung erfahren die Teilnehmenden neue Herangehensweisen und lernen passende Werkzeuge kennen und anwenden, um vom Reagieren ins Agieren zu kommen – und somit ihren Kindern ein positives entwicklungsförderndes Umfeld bieten zu können. Ergänzende Themen wie sozialrechtliche Versorgung, Selbstfürsorge und Ressourcenstärkung runden das 4-teilige Schulungskonzept ab.

Das Kölner Handlungskonzept für FASD ist eine Weiterentwicklung des bisherigen pädagogisch-therapeutischen Handlungskonzeptes zum Umgang mit Menschen mit FASD, wie es in dem Wegweiser „Ein Pflegekind mit FASD – und glücklich“ von Susanne Falke und Sabine Stein beschrieben ist. Die Fortbildung startet im Januar 2026.
Infos und Anmeldung


Save the Date: 22. April 2026 in Köln
FASD-Zukunftswerkstatt „Auf dem Weg in ein gutes Leben mit FASD“

Anlässlich seines 10-jährigen Bestehens lädt das Kölner Fachzentrum zu einem neuen Veranstaltungs-Format ein: Die FASD-Zukunftswerkstatt. Als partizipativer Fach-Austausches konzipiert, werden die Erfahrungen in der teilnehmenden FASD-Community als Bestandsaufnahme zusammengefasst. Was konnte pädagogisch und strukturell für die Familien erreicht und auf den Weg gebracht werden, welche Themen und Handlungsfelder sind wichtig und welche Schlüsse lassen sich daraus ableiten? Zusammen mit Experten werden in der FASD-Zukunftswerkstatt Perspektiven für Menschen mit FASD erarbeitet und konkretisiert. Ziel ist es, gute Bedingungen für ein gelingendes Leben mit FASD zu ermöglichen. Welche Haltung ist erforderlich, welche Gestaltungsräume können erschlossen werden, und welche Herausforderungen für Fachkräfte und Bezugspersonen gilt es zu bewältigen? Und last but not least: Wie können Menschen mit FASD ihre Kompetenzen besser entwickeln um mehr Teilhabe und Selbstbestimmung leben zu können?

Die FASD-Zukunftswerkstatt findet am 22. April 2026 in Köln statt. Ausschreibung und Programm folgen.


Bundesverband FASD

Online-Auftakt für die Fach-Ausschüsse am 18.11.2025

Als erste Ankündigung informiert der Bundesverband FASD: die Ausschüsse treffen sich erstmals – gemeinsam und auch in den einzelnen Untergruppen – und online. Um möglichst vielen Menschen die Teilnahme ermöglichen zu können, wird es an diesem Tag zwei Durchläufe der Veranstaltung geben: 9-11 h und 19-21 h. Es geht an diesem Tag um die Informationen zu Arbeitsweisen und Formalitäten. Die einzelnen Ausschüsse werden sich hier bilden und selbst ihr nächstes Arbeitstreffen festlegen. Weitere Infos.


Geh.Stärkt. Nächster FASD-Spaziergang am 22. November in Köln.

Mit diesem neuen, niederschwelligen Angebot lädt das Kölner FASD-Fachzentrum samstags zu einem offenen Spaziergang ein – für Menschen mit FASD und ihre Begleit- und Bezugspersonen. Geh.Stärkt ist ein gemütlicher Spaziergang in der Natur bei entspannter Atmosphäre, mit Raum für bewegte Gedanken, Austausch, Begegnung und Entlastung – zwanglos und offen für alle, die mit FASD zu tun haben. Der erste FASD-Spaziergang im September fand gute Resonanz, trotz regnerischem Wetter. Treffpunkt Köln, Nord Park, 10 – 12 Uhr

Anfahrt

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


gesammelte Erfahrungen mit Menschen mit FASD

Momente mit FASD zum Schmunzeln

Das Kölner FASD-Fachzentrum hat besondere FASD-Momente und Anekdoten in diesem Heft zusammengetragen. Denn FASD ist nicht nur eine Diagnose. Es ist eine Lebensrealität mit Tiefe und Tragik, aber ebenso mit Witz und Wärme. Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit FASD erleben die Welt oft auf ihre ganz eigene Weise. „Anders anders“ nennen sie es gern: ungeschminkt, unerkannt, ehrlich, besonders, neurodivers und vieles mehr. Manchmal eben auch urkomisch. Dieses kleine Heft ist eine Sammlung solcher Momente. Detailreich, alltagsnah, mit einem Augenzwinkern erzählt. Fast alle Anekdoten sind in Familien des Kölner FASD-Fachzentrums geteilt worden, wenige sind „nur“ inspiriert von typischen Alltagssituationen.


Konfabulieren bei FASD – Fiktion oder Erinnerung?

Menschen mit FASD neigen häufig zum Konfabulieren – also dazu, Erinnerungslücken mit erfundenen Inhalten zu füllen. Dies geschieht meist unbewusst und ist eine Folge der Hirnschädigung, die durch Alkoholeinfluss in der Schwangerschaft entstanden ist. Besonders betroffen ist das Frontalhirn mit seinen Bereichen für Gedächtnis, Informationsverarbeitung und logisches Denken (z. B. Ursache-Wirkung).

Das Gehirn füllt autonom und willentlich nicht beeinflussbar Erinnerungslücken, um Situationen für sich logisch oder verständlich erscheinen zu lassen. Konfabulationen bestehen dabei teilweise aus bizarren Einfällen, die als authentische Erinnerung wahrgenommen und teilweise mit großer Überzeugung vorgetragen werden. Sie sind jedoch kein Ausdruck von Unehrlichkeit, sondern ein Symptom der kognitiven Beeinträchtigung, insbesondere im Bereich Gedächtnis und Realitätswahrnehmung. Und das Ergebnis gestörter Gedächtnis- und Verarbeitungsprozesse – das Gehirn ergänzt fehlende Infos, um Sinn zu schaffen. Auch bei anderen neurologischen Ursachen wie z.B. Demenz ist dieses Phänomen bekannt. Ein einfühlsamer, verständnisvoller Umgang ist hierbei besonders wichtig.


Per Newsletter aktuell informiert

Unser Newsletter informiert regelmäßig und aktuell über Termine, Veranstaltungen, Aktionen und Publikationen sowie alles Wissenswerte rund um FASD. Hier geht’s zur Anmeldung.

Aktuelles

Neuer Schulung ab 2026:

„FASD-Fachfamilie werden“ des Kölner FASD-Fachzentrums


Bundesverband FASD

Online-Auftakt für die Fach-Ausschüsse am 18.11.2025


Save the Date: 22. April 2026 in Köln
FASD-Zukunftswerkstatt „Auf dem Weg in ein gutes Leben mit FASD“. Fach-Veranstaltung des Kölner FASD-Fachzentrums.


FASD-Spaziergang in Köln

Geh.Stärkt. Nächster FASD-Spaziergang am 22. November, 10 – 12 Uhr.


Pflegeschätze

Erfahrungswissen und Lösungsansätze von Familien jetzt online.


FASD -Momente zum Schmunzeln

Gesammelte Anekdoten von Familien des Kölner FASD-Fachzentrums


Konfabulieren bei FASD

Neurologische Hirnschädigung führt zu fiktiven Erinnerungen.


Chaos im Kopf – Dein FASD-Podcast

Neue Folge: FASD & Pubertät

Von Wolfgang Werminghausen

Die Pubertät ist turbulent – besonders für Jugendliche mit FASD und ihre Begleitpersonen. Christine Heib von BINE erklärt neurophysiologisch, warum diese

Lebensphase bei FASD besonders herausfordernd ist.


Nach oben