Psychiatrische Auffälligkeiten

Darüber hinaus können neurologische und psychiatrische Auffälligkeiten auftreten.

Begleitende Komorbiditäten und sekundäre Störungen bei FASD

Neben der zentralen Störung der Exekutivfunktionen sind Kinder und Jugendliche mit FASD durch folgende Komorbiditäten beeinträchtigt:

  • geistige Behinderungen
  • Entwicklungs- und Wachstumsstörungen
  • extreme Verhaltensauffälligkeiten wie Hyperaktivität, ADHS, autistische Züge, Distanzlosigkeit, Aggressivität
  • Impulskontrollstörungen, fehlendes Gefahrenbewusstsein, Manipulierbarkeit, gestörtes Sozialverhalten

Darüber hinaus können sich sekundäre Störungen entwickeln, die als Folge der Behinderung bzw. sozialen Erfahrungen auftreten. Zu nennen sind hier z.B. Depressionen, Antriebslosigkeit, Schulabbruch, gestörtes Sexualverhalten, Alkohol-/Drogenprobleme und Delinquenz.

Aktuelles

Bundesverband FASD mit Zuwachs

Erste Mitgliederversammlung im Kölner FASD-Fachzentrum


Noch freie Plätze

FASD-Fachtagung mit Jeff Noble am 28.6.25 in Münster


Assistenz in den Ferien

Zweiwöchiger Urlaub ist angemessen, Urteil des Sozialgericht Leipzig.


Save the Date: 9.9.2025 

erster FASD-Fachtag Rhein-Erft-Kreis: FASD – ein Thema für Alle!


Fachtagung FASD Deutschland 5.-6.9.25 in München
„FASD – gemeinsam die Perspektive ändern“, Anmeldung bald möglich


Chaos im Kopf – Dein FASD-Podcast

Neue Folge: FASD & Pubertät

Von Wolfgang Werminghausen

Die Pubertät ist turbulent – besonders für Jugendliche mit FASD und ihre Begleitpersonen. Christine Heib von BINE erklärt neurophysiologisch, warum diese

Lebensphase bei FASD besonders herausfordernd ist.


Nach oben