Psychiatrische Auffälligkeiten

Darüber hinaus können neurologische und psychiatrische Auffälligkeiten auftreten.

Begleitende Komorbiditäten und sekundäre Störungen bei FASD

Neben der zentralen Störung der Exekutivfunktionen sind Kinder und Jugendliche mit FASD durch folgende Komorbiditäten beeinträchtigt:

  • geistige Behinderungen
  • Entwicklungs- und Wachstumsstörungen
  • extreme Verhaltensauffälligkeiten wie Hyperaktivität, ADHS, autistische Züge, Distanzlosigkeit, Aggressivität
  • Impulskontrollstörungen, fehlendes Gefahrenbewusstsein, Manipulierbarkeit, gestörtes Sozialverhalten

Darüber hinaus können sich sekundäre Störungen entwickeln, die als Folge der Behinderung bzw. sozialen Erfahrungen auftreten. Zu nennen sind hier z.B. Depressionen, Antriebslosigkeit, Schulabbruch, gestörtes Sexualverhalten, Alkohol-/Drogenprobleme und Delinquenz.

Aktuelles

Glücksliga und 1. FC Köln

Handball für Kinder und Jugendliche mit Behinderung.


FASD-Fachfamilie werden

Nachfrage nach Kölner Handlungskonzept für FASD ist groß.


Leipziger Erklärung

Behindertenbeauftrage fordern mehr Anstrengung für Inklusion.


LVR-Fachtagung am 29.1.2025 in Köln
FASD als lebenslange Herausforderung – Möglichkeiten für ein gutes Aufwachsen in Pflege- und Adoptivfamilien.


Pflegefamilie werden – ein Weg der Leben verändert.

Infos und persönliche Erfahrungen von Pflegeeltern. Neue Videoreihe des Erziehungsbüro Rheinland, Köln.


Verfahrenslotse – Wegweiser durch den Jugendhilfe-Dschungel.

Mit Thomas Kronshage, Verfahrenslotse in Wesseling.


Nach oben