Psychiatrische Auffälligkeiten

Darüber hinaus können neurologische und psychiatrische Auffälligkeiten auftreten.

Begleitende Komorbiditäten und sekundäre Störungen bei FASD

Neben der zentralen Störung der Exekutivfunktionen sind Kinder und Jugendliche mit FASD durch folgende Komorbiditäten beeinträchtigt:

  • geistige Behinderungen
  • Entwicklungs- und Wachstumsstörungen
  • extreme Verhaltensauffälligkeiten wie Hyperaktivität, ADHS, autistische Züge, Distanzlosigkeit, Aggressivität
  • Impulskontrollstörungen, fehlendes Gefahrenbewusstsein, Manipulierbarkeit, gestörtes Sozialverhalten

Darüber hinaus können sich sekundäre Störungen entwickeln, die als Folge der Behinderung bzw. sozialen Erfahrungen auftreten. Zu nennen sind hier z.B. Depressionen, Antriebslosigkeit, Schulabbruch, gestörtes Sexualverhalten, Alkohol-/Drogenprobleme und Delinquenz.

Aktuelles

Selfcare & Empowerment

Wenn Eltern für ihren Alltag Superkräfte brauchen


Arbeit ohne Barrieren

Neuer Dokumentarfilm über gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben


Fachtagung Traumapädagogik
Voll der Standard?! Pflegekinder im Fokus der Traumapädagogik


Gegen Hass und Diskriminierung
Neue Broschüre der Lebenshilfe in Leichter Sprache klärt auf, wie populistische Ideen erkannt werden können.



Chaos im Kopf – Dein FASD-Podcast
Von Wolfgang Werminghausen

Warum es für junge Menschen mit FASD so wichtig ist, einen sicheren Raum für Austausch, Wachstum und gemeinsame Aktivitäten zu haben.


Nach oben