Startseite>Über uns>Wer wir sind

Wer wir sind

Seit Gründung des Fachzentrum für Pflegekinder mit FASD Köln im Jahr 2015 hat sich rund um FASD eine Menge entwickelt. So entwickelte das Fachzentrum spezielle Hilfeangebote für Pflege-/Adoptivfamilien und Bezugspersonen sowie Beratungsangebote für Fachkräfte öffentlicher und privater Jugendhilfeträger. Dabei wurde das Fachzentrum mit seiner regionalen Ausrichtung seit Beginn von einer großen Nachfrage förmlich überrollt.

Unsere pädagogische Haltung: Wertschätzend und ressourcenorientiert

Inzwischen ist die anfängliche Aufgeregt- und Unsicherheit insbesondere in Familien, wie mit der Diagnose im Alltag umgegangen werden kann, durch eine gewisse Stabilität ersetzt worden. Information über FASD, Beratung und positive Bestärkung der Familien haben wesentlich dazu beigetragen. In der Fachöffentlichkeit konnte durch Fortbildungen und Fachtagungen der Informationsstand und die Unterstützungsbedarfe der betroffenen Kinder und Jugendlichen verdeutlicht und somit zu einer Verbesserung der Rahmenbedingungen beigetragen werden.
Wesentlich für die Arbeit – im Schwerpunkt mit Bezugspersonen – ist unsere pädagogische Haltung: Wertschätzend, stärkenorientiert, annehmend und individuell. In jeder Beratungssituation zu schauen, welche Stärken Eltern und Bezugspersonen mitbringen, wo angeknüpft werden kann, ein offenes Ohr für ihre Themen zu haben, gemeinsam pädagogische Handlungskonzepte zu entwickeln – dies stabilisiert und schafft Vertrauen für eine nachhaltige Entwicklung.

Wachsendes FASD-Netzwerk

Netzwerkarbeit steht ganz oben. Aus unserer Sicht geht es darum, gemeinsam Hilfen, Unterstützungsangebote und Bedarfe zu erkennen und entsprechende Lösungsansätze zu entwickeln. In vielen Themenfeldern besteht weiterhin hoher Handlungsbedarf, wie zum Beispiel: Schule als Dauerthema, aber auch die Verselbständigung von Jugendlichen wirft Fragen nach geeigneten Wohnformen, Berufs- und Arbeitstätigkeiten auf. Hier gilt es Strukturen zu entwickeln, in denen jungen Menschen mit FASD ihre Potentiale abrufen und gut nutzen können. Und spätestens mit Fragen des Wohnens und Arbeitens ist die Regionalität des Fachzentrums aufgehoben. Familien und Bezugspersonen achten sehr auf die Qualität der Angebote, Entfernungskilometer spielen dabei fast keine Rolle. Die FASD-Hilfen für Jugendliche und junge Erwachsene ist diesbezüglich noch sehr ausbaufähig.

FASD-Peergroup für Jugendliche

Ein erstes Übungsfeld auf dem Weg in die Verselbständigung bieten wir Jugendlichen und jungen Erwachsene mit FASD seit zwei Jahren in der Peergroup an. Häufig als Psychoedukation beschrieben, geht es für die Jugendlichen darum, ihre Gruppentreffen gemeinsam zu gestalten, eigene Ideen ein zubringen, in den Austausch mit anderen Betroffenen zu gehen, sich auf Stärken zu besinnen, aber auch Grenzen anzuerkennen und lernen damit umzugehen.

Das Fachzentrum für Pflegekinder mit FASD Köln ist eine Initiative des Erziehungsbüro Rheinland , einem anerkannten Träger der freien Jugendhilfe. Zunächst durch Stiftungsgelder gefördert – insbesondere der RheinEnergieStiftung Familie und Kämpgen-Stiftung gilt unser ganz besonderer Dank –  konnte sich das Fachzentrum für Pflegekinder mit FASD Köln seit 2020 verselbständigen und trägt sich nun selbst. Die positive Entwicklung des FASD-Fachzentrums erfüllt das Team mit Freude und Stolz. Heute blicken wir auf fünf aufregende, intensive Jahre zurück und freuen uns auf viele weitere spannende Projekte und Themen.

Aktuelles

EBR-Fachtagung vom 9. – 10. Mai

Anmeldung jetzt möglich


Noch Restplätze für die Osterferien

Inklusiver Songwriter-Jugendworkshop in Köln


Das Bundessozialgericht hat entschieden

Behinderungsbedingte Mehrkosten für Freizeit und Ferien als Eingliederungshilfe


Studie „Entscheidungsfindung im Dialog“

Junge Volljährige und Elternteile gesucht


Neu: Offener Treff für junge Menschen mit FASD

Im Februar startet das neue Freizeitangebot im Kölner FASD-Fachzentrum.


Zoey, ein ganz normales Mädchen mit FASD, hat ganz aktiv an diesem Buch mitgewirkt.


FASD-Podcast „Chaos im Kopf“

Wie der FASD-Arbeitskreis Familien hilft

Neue Podcast-Folge in Kooperation mit Wolfgang Werminghaus „Chaos im Kopf“


Interviews mit Jugendlichen mit FASD


Nach oben