Medizinische Versorgung bei FASD 18+ :
MZEB – das SPZ für Erwachsene mit Behinderung

Die Anbindung an ein SPZ ist häufig nur bis 18 möglich. Für junge Erwachsene mit Behinderung kann mit Erreichen der Volljährigkeit eine medizinische Versorgungslücke entstehen. Daher wurden seit 2015 Medizinische Zentren für Erwachsenen Menschen mit (geistiger) Behinderung (MZEB) geschaffen. Es handelt sich um ambulante Angebote, die sich fachlich unter ständiger ärztlicher Leitung befinden und denjenigen Erwachsenen offenstehen, die wegen der Art, Schwere oder Komplexität ihrer Behinderung auf die ambulante Behandlung in diesen Einrichtungen angewiesen sind. Zugangskriterien wie z.B. ein bestimmter Grad der Behinderung oder das Vorliegen von Merkzeichen wie z.B. G, aG, H, BI oder GI bzw. bestimmter Krankheitsdiagnosen sollten vorliegen. Die Ausrichtung der MZEB variieren, daher im Vorfeld unbedingt erkundigen.  Landkarte der MZEB
Für junge Erwachsene mit FASD bietet sich hier eine Möglichkeit zur Weiterbehandlung. Die Erfahrung bei den SPZs hat gezeigt, dass durch Nachfrage der Familien eine Spezialisierung stattfinden und FASD-Sprechstunden eingerichtet werden können.

Aktuelles

Neuer Schulung ab 2026:

„FASD-Fachfamilie werden“ des Kölner FASD-Fachzentrums


Bundesverband FASD

Online-Auftakt für die Fach-Ausschüsse am 18.11.2025


Save the Date: 22. April 2026 in Köln
FASD-Zukunftswerkstatt „Auf dem Weg in ein gutes Leben mit FASD“. Fach-Veranstaltung des Kölner FASD-Fachzentrums.


FASD-Spaziergang in Köln

Geh.Stärkt. Nächster FASD-Spaziergang am 22. November, 10 – 12 Uhr.


Pflegeschätze

Erfahrungswissen und Lösungsansätze von Familien jetzt online.


FASD -Momente zum Schmunzeln

Gesammelte Anekdoten von Familien des Kölner FASD-Fachzentrums


Konfabulieren bei FASD

Neurologische Hirnschädigung führt zu fiktiven Erinnerungen.


Chaos im Kopf – Dein FASD-Podcast

Neue Folge: FASD & Pubertät

Von Wolfgang Werminghausen

Die Pubertät ist turbulent – besonders für Jugendliche mit FASD und ihre Begleitpersonen. Christine Heib von BINE erklärt neurophysiologisch, warum diese

Lebensphase bei FASD besonders herausfordernd ist.


Nach oben