Teilhabeleistungen für Menschen mit Behinderung im BTHG

Mit der Reform des Bundesteilhabegesetzes (BTHG), die seit 2020 abgeschlossen ist, wurde die Eingliederungshilfe ins SGB IX überführt. Damit wurde die bisherige „Fürsorge“- Eingliederungshilfe zu einem modernen Teilhaberecht mit dem Ziel, die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung durch mehr Teilhabe an der Gesellschaft, mehr Mitbestimmung und mehr Möglichkeiten zur individuellen Lebensführung zu verbessern. Kern des BTHG ist die Personenzentrierung: Der einzelne Mensch soll bei der Gestaltung seiner Unterstützung, beispielsweise bezogen auf die Wohnform, im Mittelpunkt stehen. Aber auch für die Freizeitgestaltung (Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben) kann die Übernahme der behinderungsbedingten Mehrkosten beim Kostenträger beantragt werden (Sozialamt, Besonderheit in NRW: LVR/LWL).

Diese Teilhabeleistungen gibt es:

Das Persönliche Budget

Grundsätzlich werden im Rahmen der Hilfeplanung konkrete Bedarfe und Leistungen abgestimmt, die der Betroffene bzw. die Pflegeeltern entweder als Sachleistung oder Geldleistungen erhalten. Mit der Geldleistung, dem sogenannten Persönlichen Budget, können individuelle Hilfen selber beschafft und bezahlt werden.

Aktuelles

Bundesverband FASD mit Zuwachs

Erste Mitgliederversammlung im Kölner FASD-Fachzentrum


Noch freie Plätze

FASD-Fachtagung mit Jeff Noble am 28.6.25 in Münster


Assistenz in den Ferien

Zweiwöchiger Urlaub ist angemessen, Urteil des Sozialgericht Leipzig.


Save the Date: 9.9.2025 

erster FASD-Fachtag Rhein-Erft-Kreis: FASD – ein Thema für Alle!


Fachtagung FASD Deutschland 5.-6.9.25 in München
„FASD – gemeinsam die Perspektive ändern“, Anmeldung bald möglich


Chaos im Kopf – Dein FASD-Podcast

Neue Folge: FASD & Pubertät

Von Wolfgang Werminghausen

Die Pubertät ist turbulent – besonders für Jugendliche mit FASD und ihre Begleitpersonen. Christine Heib von BINE erklärt neurophysiologisch, warum diese

Lebensphase bei FASD besonders herausfordernd ist.


Nach oben