Weiterführende Links
Weiterführende Internetseiten zum Thema FASD und Pflegekinderwesen
1. FASD
Der junge Verein engagiert sich für mehr Aufklärung und Öffentlichkeit für FASD. Mit Informationen, Selbsthilfe und Beratungen bietet er Unterstützung.
Eine Initiative in den Niederlanden, die auf die Gefahren und die Folgen von Alkohol in der Schwangerschaft aufmerksam macht. Mit Dokus, Videos und Berichten klären sie über FASD auf und zeigen anhand konkreter Lebensgeschichten die Auswirkungen von FASD. Fünf Kinder/Jugendliche mit FASD werden 10 Jahre lang auf ihrem Weg ins Erwachsenen-Alter begleitet und ihre Erfahrungen dokumentiert. Drei Portraits sind bereits in einem Buch zusammengefasst.
Hier haben sich Adoptiveltern, Pflegeeltern, leibliche Eltern und andere an FASD interessierten und von FASD betroffene Menschen zusammengeschlossen. Ziel ist es, über FASD aufzuklären und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren.
Der Evangelischer Verein Sonnenhof eV in Berlin gründete seinerzeit die bundesweit erste Beratungsstelle für alkoholgeschädigte Kinder und Jugendliche. Ein weiterer Schwerpunkt sind Erwachsene mit FASD. Ausführliche Informationen rund um FASD.
Im Juli 2019 gegründet, bietet das Fachzentrum Infoveranstaltungen, Fachvorträge, Vernetzung, Aufklärung, Hilfe zur Selbsthilfe und Beratung für Fachkräfte, Eltern und Betroffene an.
Deutsches FASD-Kompetenzzentrum Bayern
Im Juli 2019 von Dr. Miriam Landgraf im SPZ der Uniklinik München gegründet und erste interdisziplinäre, multiprofessionelle, wissenschaftlich begleitete Anlaufstelle (mit Kinderneurologie, Psychologie und Pädagogik) sowohl für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit FASD als auch für Fachkräfte in München.
Aufklärung, Prävention, Diagnostik, therapeutische Ansätze und Forschung sind Hauptthemen, mit denen sich das Netzwerk beschäftigt. Service: Umfangreiche Informationen auch zum Download.
Unter der Leitung von Dr. Heike Hoff-Emden wurde hier im Juli 2015 ein Fachzentrum für FASD eingerichtet mit Diagnostik, Therapie und Begutachtung.
Bundesweit erstmalig stellt sich diese Klinik der Suchthilfe auf Menschen mit FASD ein. Geplant ist zusätzlich der Aufbau von FASD Diagnostik für Erwachsene sowie die Mitarbeit an einem FASD Screeningbogen für Erwachsene des FASD-Fachzentrums Berlin.
FAS-Ambulanz in der Tagesklinik Walstedde
Diagnostik, Testpsychologische Untersuchungen, Sozialrechtliche Beratung und Langzeitbetreuung von FASD-Betroffenen und deren Familien.
Beratungsstelle für Hilfen und Unterstützung für Menschen mit Behinderung, stationäre Angebote für Jugendliche und Erwachsene mit FASD.
Dezentraler Jugendhilfeverbund mit langjähriger Erfahrung in der Diagnostik und Alltagsgestaltung von Kindern mit FASD. Seit 2015 erste FAS-Sprechstunde in Niedersachsen.
Sozial- und Heilpädagogisches Heim für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Wohngruppen mit inklusiven Ansätzen, auch intensivpädagogische Angebote für FASD, ASS und Trauma.
2. Pflegekinder mit Behinderung
Aktionsbündnis Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien
Das Aktionsbündnis setzt sich für die Gleichbehandlung von Pflegekindern mit und ohne Behinderung ein. Alle Pflegekinder sollen die Möglichkeit haben, in einem familiären Umfeld aufwachsen zu können.
Bundesverband behinderter Pflegekinder
Selbsthilfeorganisation von Pflegeeltern zur Interessenvertretung von Kindern mit Behinderung, die nicht in ihren Ursprungsfamilien aufwachsen können.
Bundesverband der Körper- und Mehrfachbehinderten eV
Selbsthilfeorganisation, sozialpolitische Interessenvertretung, Fachverband, Dachorganisation. Der Bundesverband setzt sich auf vielfältige Weise für die Verbesserung der Lebensverhältnisse behinderter Menschen und ihrer Familien ein, insbesondere durch praktische Hinweise und Argumentationshilfen in seinen juristischen Ratgebern.
Beratungszentrum für kranke und behinderte Kinder, ambulante Familienhilfe.
Ziel ist es, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit chronischen Krankheiten und Behinderungen weiter zu helfen durch Vernetzung des Wissens, der betroffenen Eltern und der Eltern-Selbsthilfegruppen, der Kinder- und Jugendmediziner und anderer Fachgruppen sowie der für Kinderfragen verantwortlichen Politiker und Leistungsträger.
3. Pflegekinder allgemein
BAG KIAP, Bundesarbeitsgemeinschaft für Kinder in Adoptiv- und Pflegefamilien eV
Interessenvertretung zur Verbesserung des Adoptiv- und Pflegekinderwesens, thematische Übersicht von Veröffentlichungen in Medien sowie Gerichtsentscheidungen.
Portal für Pflegekindschaft, Adoption und Integration.
Besonderer Service: Umfangreiche Themenhefte zum Anfordern, wie z.B. Grundinfo Pflegekinder, Pflegefamilien – Finanzen, Kinder mit Behinderung in Pflegefamilien.
PAN – Pflege und Adoptivfamilien NRW eV
Zusammenschluss von Pflege- und Adoptivfamilien in örtlichen und überörtlichen Gruppen sowie Selbsthilfe-Initiativen in ganz Nordrhein-Westfalen, setzt sich für Verbesserungen der Kinder- und Jugendhilfe ein, gibt quartalsweise die Fachzeitschrift „Paten“ heraus.
Pfad – Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien
Interessenvertretung der Pflege- und Adoptiveltern, Herausgeber von Informationsbroschüren und Fachzeitschriften.
Portal zum Thema Pflegekinder und Pflegeeltern. Informationsbörse, Kummerkasten und Ratgeber für erfahrene und neue Pflegeeltern.